After Everything - The End?

Nach After Forever herrschte Verwirrung darüber, dass dies doch noch nicht das Ende einer der peinlichsten Liebesfilmreihen aller Zeiten war. Und bei After Forever? Da herrscht nun einfach nur pure Erleichterung, weil es mit Hardin und Tesse tatsächlich endlich vorbei ist. Wenn auch nicht mehr im Kino, sondern nur exklusiv bei Amazon Prime.

Die Schneegesellschaft - Hat uns als Film eher kalt gelassen

´Der Absturz des Flugs Fuerza-Aérea-Uruguaya 571 im Oktober 1972 in den verschneiten Anden ist besonders deswegen bis heute noch Thema, weil die Überlebenden nur deswegen 72 Tage im Eis überleben konnten, da sie sich vom Fleisch der beim Unglück und in Folge dessen verstorbenen Menschen ernährt haben. Netflix zeigt jetzt mit Die Schneegesellschaft nicht die erste Adaption dieser wahren Begebenheiten, die handwerklich bemüht ist, uns als Film aber dennoch nicht ganz packen kann.

Olfas Töchter - Portrait im Dialog mit der Realität

Seit wir Olfas Töchter (Four Daughters) Ende letzten Jahres vorab sichten konnten, hat es der Hybrid-Dokumentarfilm von Regisseurin Kaouther Ben Hania in gleich zwei Kategorien auf die Shortlist für die Oscars 2024 geschafft. Sehr gewundert hat uns das keinesfalls, denn der Film hat nicht nur eine facettenreiche wahre Geschichte zu erzählen, er macht dies auch noch mit faszinierend kreativer, sich selbst über mehrere Ebenen reflektierender Herangehensweise.

Filmmenü - Die Letzten Tops & Flops 2023

Schon wieder sind 12 Monate um, in denen Patrick und Daniel gefühlt viel zu viele Filme gesehen haben. Lasst uns diese in den meisten Fällen ja auch wirklich eher sinnlos verbrannte Zeit vergolden, indem wir euch unsere alljährlichen Flops, aber natürlich auch die durchaus gebotenen Tops aus 2023 als ausführlich begründete Auswahl präsentieren.

Priscilla - Erwachen in Graceland

Priscilla Beaulieu war sechs Jahre lang mit Elvis Presley verheiratet, bekam ein Kind mit dem King of Rock und wusste doch irgendwann, dass sie den Elfenbeinturm Graceland aus eigener Kraft verlassen musste. Sophia Coppola erzählt uns in ihrer Adaption der Autobiografie Elvis and Me diese wahre Geschichte, die mit einem 14-jährigen Mädchen beginnt, das von einem 24-jährigen Musikstar zum elterlich abgesegneten Date abgeholt wird.

OverExposition: Leave the World Behind - Am Ende gespalten

Filme über plötzlich eintretende und selbst dann noch sträflich heruntergespielte Endzeitszenarien haben wir in naher Vergangenheit zuhauf gezeigt bekommen. Was Leave the World Behind auf Netflix neben Don’t Look Up, Knock at the Cabin, White Noise und weiteren aber immer noch sehenswert macht, gibt’s hier von Patrick und Daniel im Gespräch mit mittlerem Spoilergrad zu hören.

Retrospektive - Der Kleine Ausreißer (1953)

1953 zeigte Der Kleine Ausreißer (Original: The Little Fugitive), dass auch mit sehr wenig Geld und dafür umso mehr filmischer Kreativität, innovatives Kino entstehen kann, das nachhaltig Eindruck hinterlässt. Zum Beispiel bei Wes Anderson und François Truffaut, die das größtenteils mitten im Treiben von Coney Island bei New York gedrehte Werk schon als wichtigen und einflussreichen Film, nicht nur für sie persönlich, genannt haben.

The Iron Claw - Fighting with their family

Unsere Überschrift ist nicht ohne Grund ins Englische abgedriftet, denn dass Wrestling-Biopics eine starke Familienkomponente haben, ist wohl keine Seltenheit. Hier hören die Gemeinsamkeiten zu bereits erschienenen Filmen aber auch schon auf, denn The Iron Claw erzählt die dramatische Geschichte der Von-Erich-Dynastie, die selbst gemessen an der oft illustren, manchmal brutalen und häufig ins Abstruse abdriftenden Wrestling-Welt als ernsthafte Familientragödie ihresgleichen sucht.

Girl You Know It's True - Tragödie um Rob & Fab

Die deutsche Verfilmung Girl You Know It’s True erzählt den wahren Skandal um das Pop-Duo Milli Vanilli als Tragödie mit reichlich Empathie für die beiden Menschen hinter den Kunstfiguren “Rob & Fab”. So einseitig betrachtet trägt die Geschichte jedoch keinen ganzen Film und ohne weitreichenderen Blick auf die Musikbranche drumherum fällt es uns außerdem schwer, die tatsächliche Schwere des Schwindels nachträglich (vielleicht auch neu) einzuordnen.

Eileen - Schockierendes Mauerblümchen

Eileen ist so ein Film, der genau einmal sehr gut funktioniert und dann nie wieder. Aber auch nur, wenn man den späteren Verlauf nicht schon verraten bekommt. Umso kürzer und spoilerfreier fällt Daniels Rezension zur Romanadaption aus, die er als ein gehobeneres Fast-Food-Popcorn-Kino-Pendant für geneigte Indie-Film-Liebhaber einordnet - und als das sogar mit Freude empfiehlt.

Blackberry - Hat nicht Klick gemacht

Apple hat mit seinem Touchscreen-iPhone die ursprünglich von RIMs Blackberry etablierte Gerätekategorie an Mobiltelefonen, die viel mehr können als nur telefonieren, derart neu geprägt, dass die für seine Tastatur-Handys bekannt gewordene Firma sich davon nie mehr erholen konnte. Es ist bezeichnend, dass auch die Hollywood-Verfilmung der Blackberry-Story nicht einmal ansatzweise an den vergleichbaren Film über Apple und Steve Jobs heranreicht.

In Voller Blüte - Sir Michael Caine zum lieb haben

Sir Michael Caine verlässt die große Bühne in Würde, mit einer schönen Performance in seiner letzten Kinohauptrolle. Es mag zwar nicht das ganz eindrucksvolle Werk á la The Father geworden sein und doch sah Daniel die 90-jährige Schauspielikone in The Great Escaper (bzw. bei In Voller Blüte) noch einmal ganz im Mittelpunkt und nicht zuletzt auch ganz zum lieb haben.

Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds & Snakes - Brotlose Spiele

Hatte wirklich noch jemand Hunger nach noch mehr Tribute von Panem? Daniel schon nach Teil eins nicht mehr, obwohl er den im Vergleich der ganzen Serie noch am besten fand. The Ballad of Songbirds & Snakes fühlt sich dagegen wie eine Kopie von sich selbst, gemischt mit einer unnötig lang erzählten, an und für sich überflüssigen Vorgeschichte an. Und macht halt alles andere, was generische Standard-Blockbuster heutzutage so leisten bzw. in der Regel eher nicht leisten.

Thanksgiving - Ein richtiger Slasher zur falschen Zeit

An Halloween dürsteten wir vergeblich nach einem gelungenen Slasher-Streifen im Kino, zu Thanksgiving gibt es den 2023 dann tatsächlich doch noch. Ein erfrischend effektiver Mörder, amüsant-überzogene Todesszenen in einem Film, der sich ohnehin nicht so ganz ernst nimmt: Auch wenn Regisseur Eli Roth es noch sehr viel besser hätte verpacken können, stimmen die wichtigsten Punkte dieser Art von Horrorfilm Genrefans hier durchaus freudig.

Dumb Money - Wenn Hollywood nur schnell abkassieren will

Filme allzu eilig nach den wahren Begebenheiten ins Kino zu bringen, ist selten ein gutes Zeichen. Der höchst mittelmäßige Dumb Money bestätigt alle Klischees einer solch mittelmäßigen Durchschnittsproduktion, die der Realität weder inhaltlich noch filmisch Akzente hinzufügt. Immerhin bleibt noch viel unerzählt gelassener Raum, in frühestens fünf Jahren noch mal einen besseren Film über r/wallstreetbets, RoaringKitty und Co. abzuliefern.

Napoleon - Große Schlachten, große Lücken

Ridley Scott soll Stanley Kubricks sagenumwobenes Napoleon-Drehbuch tatsächlich mal in den eigenen Händen gehalten und sogar gekauft haben… nur um es nach eigenen Aussagen dann beiseite zu legen und den historischen Stoff auf eigene Faust mit ganz neuem Script fürs Kino und Apple TV+ zu adaptieren. Ein imposanter und stark besetzter Film, der schon in seiner kürzeren Leinwandfassung lang, groß, aber dennoch merkbar lückenhaft ausgefallen ist.