Spider-Man: No Way Home - Film gewordenes Comic-Con-Panel

Spider-Man: No Way Home fügt Comic-Filmreihen über den Spinnenmann aus mehreren Jahrzehnten zusammen und bringt dafür sogar Originalschauspieler von früher zurück. Was vielversprechend beginnt, versandet zum Ende hin jedoch in einer Art uninspiriertem Comic-Con-Panel, das nur mit seinen Bösewichten etwas mehr anzufangen weiß, als sie einfach nur gezwungen lächelnd im Kostüm vors Publikum zu stellen.

West Side Story - Spielberg macht's wie früher

In Ready Player One hat Steven Spielberg bereits auf beeindruckende Weise Szenen eines Filmklassikers detailgetreu zurück auf die Leinwand geholt. Nun macht er das gleich mit einem ganzen Film. Obwohl sein erstes Musical eine eigene Adaption der Bühnenvorlage sein soll, mutet West Side Story eher wie ein moderner erzähltes Remake im Look der Verfilmung aus den 60ern an.

House of Gucci - Jared Leto spielt gaga

Der Kaffeemann und Daniel ringen beinahe eine Stunde um eine Erklärung dafür, warum House of Gucci ganz und gar kein gelungener, dennoch aber ein faszinierend absurd ausufernder Film geworden ist. Das Prunkstück im italienisch akzentuierten Gagaismus der englischen Originalversion ist übrigens nicht die erwartete Lady, sondern Jared Leto - und den muss man in seiner Rolle hier einfach gesehen haben.

Filmmenü - JFK Revisited & Respect

Es ist angerichtet... zu einem Filmmenü beruhend auf “wahren” Begebenheiten. Wobei sich sowohl die Oliver-Stone-Doku JFK: Revisited als auch das Musik-Biopic Respect für Daniels Geschmack zu einseitig selektiv mit ihren historischen Grundlagen auseinandersetzen.

Ghostbusters: Legacy - Ein (zu) schweres Erbe

Mit dem wahren dritten Teil der Ghostbusters-Serie möchte Regisseur Jason Reitman das Soft-Reboot von Paul Feig aus gescholtenen Fan-Herzen heraus streicheln. Dabei soll ihm der Segen seines Vaters, der einst die ersten beiden Filme inszeniert hat, helfen. Aber gibt es nun für Ghostbusters: Legacy auch den Segen von Die Letzte Filmkritik?

Eternals - Soll das noch ewig so weitergehen?

Eternals könnte der erste Marvel-Film sein, bei dem sich wohl selbst hartgesottene Fans des MCUs fragen werden, ob es wirklich so eine reizvolle Idee ist, die Dauerserie nach Endgame mit neuen Figuren weiter fortzusetzen. Das geht schon lange nicht mehr gut und schon gar nicht ewig, sagen Patrick & Daniel, die wohlgemerkt auch vorher nicht für ihre große MCU-Begeisterung bekannt waren.

Halloween Kills - Tötet Zeit, Spannung, Grusel & Restlogik

Mit dem Soft-Reboot-Sequel von 2018 konnten wir, trotz einiger Schwächen, noch ganz gut leben. War es doch immerhin besser als die meisten vorherigen Halloween-Nachfolger. Was Regisseur David Gordon Green und die wieder zurückgekehrte Jamie Lee Curtis nun aber mit Halloween Kills ins Kino bringen, macht jedes zaghaft vorhandene Potenzial zunichte, das Michael Myers nach dem direkten Vorgänger wieder hätte interessanter machen können.

The French Dispatch - Wes Anderson seine Zeitung

The French Dispatch (of the Liberty, Kansas Evening Sun) ist von Konzept bis Umsetzung ein Film, wie ihn auf die Art wohl wirklich nur Wes Anderson so - und dann auch noch so gut - hinbekommen würde. Und am Ende glaubten wir ihm sogar, die titelgebende Zeitung habe es wirklich einmal gegeben. Oder wünschten es uns irgendwie.

The Last Duel - Kämpft mit sich selbst

Ridley Scott, Ritterzeit, Starschauspieler, Oscar-prämierte Drehbuchautoren - und doch nicht der Film, den viele beim Lesen dieser Zeilen bestimmt direkt klar vor Augen haben. Die Romanadaption The Last Duel beleuchtet aus drei Perspektiven die Hintergründe einer historischen Begebenheit, unterhält uns dabei jedoch anders als wahrscheinlich vorgesehen.

OverExposition: Raw frisst Titane

Titane mag beim Festival de Cannes 2021 die Palm d’Or als bester Film gewonnen haben, dennoch sind der Kaffeemann und Daniel mit Julia Ducournaus neuem Film nicht recht warm geworden. In einem OverExposition-Gespräch erklären sie spoilerfrei und ohne überhaupt auf die jeweilige Rahmenhandlung einzugehen, weswegen ihnen Raw, Debütspielfilm der Regisseurin, in jeder Hinsicht viel besser gefallen hat.

CODA - Bei Sundance gewonnen, bei uns aber nicht

Die Sundance-Jury vom letzten Januar hat, genau wie das Publikum beim Festival, entschieden: CODA ist der beste Teilnehmer seines Jahrgangs. Während Apple da gleich mal für seinen Streaming-Dienst zugeschlagen hat, lässt das alles Patrick und Daniel im Podcast zum Glück nicht sprachlos zurück. Obwohl sie irgendwie doch sprachlos waren, ob des Erfolgs eines derart durchschnittlichen Films.

Keine Zeit zu Sterben - Zu viel Zeit für zu wenig

Sind 163 Minuten wirklich nicht genug Zeit für James Bond, um zu sterben? Das verraten wir erst im Spoilerteil dieser Kritik zum - das zumindest war bereits vorher bekannt - letzten Film mit Daniel Craig als 007 in No Time to Die von True-Detective-Regisseur Cary Joji Fukunaga.

Mortal Kombat - Kein würdiger Champion

Ein paar absurd brutale Fatalities und Sub-Zeros coole Eisfähigkeiten sind nicht genug, um über mäßig inszeniertes Gekloppe und noch viel mäßiger geschriebenen Restfilm drumherum hinwegzusehen. Robert bereut sogar, irgendeinen Preis knapp unter 4 Euro für die Neuverfilmung von Mortal Kombat ausgegeben zu haben.

Staff Pick - Donnie Darko

Donnie Darko ist nicht nur an und für sich ein bemerkenswerter Film. Sein beschwerlicher Weg vom Drehbuch eines Mitte 20-jährigen Nobodys übers Sundance Film Festival bis zum Kinoflop, der Jahre später als Heimvideo Kult wurde, wäre schon genug Stoff für einen Podcast. In dieser Retrospektive unserer Rubrik Staff Picks sprechen Patrick & Daniel über viele Hintergründe der Produktion, analysieren aber auch, was Donnie Darko bis heute sehr zeitlos zu einem ganz besonderen Film macht.

The Many Saints of Newark - Ein Segen für Sopranos-Fans?

Gemeinsam mit Daniels Bruder hat Patrick aus Hürth in seiner Jugend The Sopranos auf DVD geguckt, während Daniel selbst es bis heute hartnäckig versäumt hat, auch nur eine einzige Folge der HBO-Serie zu sichten. Folgerichtig lassen wir Patrick deshalb hier nun auch besser mal alleine über den Prequel-Kinofilm The Many Saints of Newark urteilen.